Jugendsozialarbeit

JugendsozialarbeiterinnenLiebe Eltern,

wir sind die beiden Jugendsozialarbeiterinnen an der Grundschule Martinsried.

Als Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen bieten wir bei auftretenden Schwierigkeiten im schulischen, sozialen sowie familiären Bereich Beratung und Unterstützung an.

 

Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht, d.h. alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt, auch gegenüber den Lehrer*innen.

Wir verstehen uns als Brücke zwischen Kindern, Eltern, Lehrer*innen und externen Institutionen/Diensten.

Unser Team an der Schule besteht aus Susanne Lippert und Andrea Gengenbach.

Wir sind in der Regel Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr in der Schule erreichbar. In den Ferien ist das Büro geschlossen.

 

Susanne Lippert
Sozialpädagogin (FH), Erzieherin
Email: s.lippert@kjr-ml.de

 

Andrea Gengenbach
Sozialpädagogin (Uni), Ergotherapeutin, Systemische Beraterin (SG)
Email: a.gengenbach@kjr-ml.de

 

Jugendsozialarbeit an der Grundschule Martinsried
Einsteinstraße 13, 82152 Planegg/Martinsried
Telefon:  089 – 895 267-120

 

Träger der Jugendsozialarbeit ist der Kreisjugendring München LandKreisjugendring München Land            
(www.kjr-münchen-land.de)

 

GSMJSAHände

Anzahl der Bilder: 3

Was ist Jugendsozialarbeit?

Jugendsozialarbeit an Schulen ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule, durch die sozialpädagogisches Handeln im Umfeld der Schule ermöglicht wird.

Sie arbeitet auf der gesetzlichen Grundlage des §11 und §13SGB VIII.

Durch ihr vielfältiges Angebot unterstützt die Jugendsozialarbeit alle Kinder in ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen Persönlichkeit sowie in ihrer schulischen und sozialen Integration.

Die besondere Chance der Arbeit an Grundschulen liegt in ihrem präventiven und niederschwelligen Charakter.

Sie wirkt mit ihren Angeboten integrativ und normalisierend.

Jugendsozialarbeit hilft soziale Benachteiligungen frühzeitig zu erkennen, auszugleichen und individuelle Schwierigkeiten frühzeitig zu verbessern. So verbessert sie nachhaltig die Entwicklungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und trägt zu einem positiven Schulklima bei.

 

Unsere Ziele

  • Stärkung sozialer und persönlicher Komponenten (z.B. Kommunikation, Kooperation, Konfliktfähigkeit, ...)
  • Förderung der Eigenverantwortlichkeit
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • soziale und schulische Integration der Kinder und Chancengerechtigkeit
         (vgl. Rahmenkonzept des Kreisjugendamtes München mit den dazugehörigen Handreichungen Kreisjugendamt München/Staatliches Schulamt im Landkreis München)

 

Unsere Angebote

Soziale "Erste" Hilfe

Bei sozialen Schwierigkeiten und Sorgen bieten wir direkt und individuelle Unterstützung:

  • Information und Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften
  • Streitschlichtung und Mediation
  • Einzelfallhilfe als längerfristige Begleitung
  • Krisenintervention bei akuten Problemen

 

Projektarbeit

Wir unterstützen positive Entwicklungen der Kinder und beugen größere Probleme vor, durch:

  • Projektarbeit in Klassen (Themen, wie Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz, Klassengemeinschaft, Konfliktlösung, Kommunikation, Gewaltpräventation, Freundschaft, ect. und an die jeweilige Situation angepasste, kurzfristig Angebote, usw.)
  • Projektarbeit in Kooperation mit dem Jugendpolizisten Planegg ("aufgeschaut" (Soziale Kompetenz) und "sei gescheit" (Medienkompetenz)
  • Soziales Kompetenztraining in Form von Kleingruppen- und Projektarbeit in Klassen
  • Aktive Pause